Ringelblumen, auch bekannt als Calendula officinalis, sind eine vielseitige Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, sind sie heute in vielen Teilen der Welt verbreitet.
Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie enthalten ätherische Öle, Flavonoide, Carotinoide und Saponine, die ihnen ihre entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften verleihen.
Ringelblumen können auf verschiedene Arten für den Menschen genutzt werden. Eine beliebte Anwendung ist die Herstellung von Ringelblumensalben oder -cremes. Diese können bei Hautproblemen wie Ekzemen, Verbrennungen, Wunden oder Insektenstichen helfen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Ringelblume beruhigen die Haut und fördern die Heilung.
Auch als Tee sind Ringelblumen sehr beliebt. Der Tee kann bei Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Magengeschwüren oder Entzündungen des Verdauungstrakts helfen. Er wirkt beruhigend auf den Magen und kann auch bei Menstruationsbeschwerden lindernd wirken.
Darüber hinaus werden Ringelblumen auch in der Naturkosmetik verwendet. Ihre pflegenden und regenerierenden Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Zutat in Shampoos, Seifen und Gesichtscremes.
Es ist wichtig zu beachten, dass Ringelblumen bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können. Daher sollte vor der Anwendung immer ein Test durchgeführt werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.
Im folgenden erklären wir euch, wie man ganz einfach die Salbe herstellt, die übrigens auch eine schöne Geschenkidee ist.
Schritt 1: Zutaten und Materialien vorbereiten
- Salbentiegel oder -dose
- 50 g getrocknete Ringelblumenblüten
- 200 ml Olivenöl
- 30 g Bienenwachs
- Einweckglas oder ähnliches Gefäß
- Sieb oder Kaffeefilter
- Topf
- Schüssel
- Löffel oder Spatel
Schritt 2: Ringelblumenöl herstellen
Die getrockneten Ringelblumenblüten in das Einweckglas geben.
Das Olivenöl über die Blüten gießen, bis sie vollständig bedeckt sind.
Das Glas gut verschließen und an einem sonnigen Ort für 4-6 Wochen stehen lassen, damit das Öl die Wirkstoffe der Ringelblumen aufnehmen kann. Täglich leicht schütteln.
Schritt 3: Ringelblumenöl Filtern
Nach der Einwirkzeit das Öl durch ein Sieb oder einen Kaffeefilter in eine Schüssel filtern, um die Blütenreste zu entfernen.
Das abgeseihte Öl auffangen und bereithalten.
Schritt 4: Salbe herstellen
Das Bienenwachs in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
Das abgeseihte Ringelblumenöl hinzufügen und gut vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
Die Mischung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, aber nicht vollständig fest werden lassen.
Schritt 5: Salbe abfüllen
Die noch flüssige Salbe in Salbentiegel oder -dosen füllen.
Die Salbe vollständig abkühlen und fest werden lassen, bevor sie verschlossen wird.
Schritt 6: Anwendung
Die Ringelblumensalbe kann bei Hautirritationen, leichten Verbrennungen, Insektenstichen oder trockener Haut verwendet werden.
Eine kleine Menge der Salbe auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einmassieren.
Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
So einfach ist die Herstellung der eigenen Salbe. Wenn du nur frische Blüten zur verfügung hast, kannst du unsere Anleitung etwas ändern und die Blüten im Öl erhitzen, sodass sie so ihre heilenden Stoffe in das Öl abgeben.
Viel Spaß beim Nachmachen!